8. Februar 2023
Intersys hilft Leben retten
Telefon mit Notrufnummer 112
Am 11. Februar 2023 ist europäischer Tag des Notrufs 112.

Wer kennt nicht die Nummern 144, 117 oder 118 für Rettungsdienst, Polizei oder Feuerwehr? Unbekannter hingegen ist die Nummer 112. Dies ist die Notfallnummer, die im ganzen europäischen Raum Gültigkeit hat (so wie in Amerika 911).

In der Schweiz ist die Swisscom als Grundversorgerin verantwortlich für den Betrieb der Notfallnummern – und mittendrin steht auch Intersys.

Jede Person, die eine Notrufnummer wählt, unabhängig ob es mittels Festnetzanschluss oder mittels Smartphone geschieht, wird automatisch mit der örtlich nächstgelegenen Einsatzzentrale verbunden. Intersys sorgt dafür, dass jeder Anruf richtig verbunden wird und die Einsatzzentrale den richtigen Notfallort übermittelt erhält. Seit dem 1. April 2018 sind Neuwagen ebenfalls so ausgerüstet, dass sie im Falle eines Unfalles automatisch einen Notruf (analog dem Anruf eines Smartphones) auslösen und Informationen über Unfallort und Anzahl Insassen an die Einsatzzentrale liefern. Im Auftrag der Swisscom hat Intersys die entsprechende Software entwickelt und hilft mit, dass die Lösung auch unterbruchsfrei läuft.

Die entwickelte Lösung basiert auf einem europäischen Standard und hat das Potenzial, auch in anderen Ländern eingesetzt zu werden.

Hans-Peter Schmocker und Thomas Letzkus erzählen, was ihre Aufgaben sind und warum sie beide mit viel Herzblut im Team-Notruf bei Intersys arbeiten.

Hans-Peter Schmocker, Product Owner

Was genau sind eure Aufgaben?

Hans-Peter Schmocker, Product Owner
Ich arbeite sehr eng und gerne mit der Swisscom zusammen und bin zuständig, dass die Schnittstellen der Swisscom zur Intersys einwandfrei funktionieren. Wir sind Dienstleister und zuständig für die Auslieferung der Lokalisierungsdaten. Die Swisscom stellt den Betrieb und die Infrastruktur sicher. Wir arbeiten nach agilen Arbeitsweisen und Prinzipien, was uns eine effiziente und effektive Zusammenarbeit ermöglicht.

Thomas Letzkus, Testmanager
Als End-to-End Testmanager unterstütze ich die Swisscom darin, die Funktionalität auf der ganzen Kette vom Endgerät des Benutzers zur Einsatzleitzentrale zu prüfen und damit zu gewährleisten.

 

Warum arbeitest du gerne für das «Team-Notruf»?

Hans-Peter:
Es gibt zwei Aspekte, die mich täglich motivieren. Einerseits die Sinnhaftigkeit meiner Arbeit – wir helfen, Leben zu retten. Dieser Gedanke sagt alles und motiviert mich täglich. Die Zusammenarbeit mit der Swisscom ist der zweite Aspekt, warum ich gerne für das «Team-Notruf» arbeite. Wir sprechen die gleiche Sprache und lernen voneinander.

Thomas:
Für mich ist es interessant zu sehen, wie das Intersys Puzzlestück in der Notrufkette eingesetzt wird und zu deren Erfolg beiträgt. Durch die jahrelange Zusammenarbeit mit der Swisscom durfte ich auch die technologischen Fortschritte und Weiterentwicklungen mitverfolgen, welche wir mit diesem innovativen Partner erleben und erarbeiten dürfen.

 

Wie genau ist die Lokalisierung?

Hans-Peter:
In der Regel ist die Lokalisierung bis auf 5 Meter genau.

Wie wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit sichergestellt?
8 ausgewiesene Spezialisten der Intersys führen automatisierte Tests durch. Ein 7×24 Stunden Support versteht sich von allein. Die Swisscom-Infrastruktur, die den Betrieb sicherstellt, entspricht einem sehr hohem Qualitätsstandard und die Daten sind auf verschiedene Standorte verteilt (cloudbasiert).

Die Sicherheit ist jederzeit gewährlistet. Regelmässige «Penetration Tests» werden durchgeführt. Bis heute haben wir alle Tests mit Bravour bestanden.

Wir haben gerade das Certificate of Participation von ESTI erhalten.
Mit diesem Zertifikat wird bescheinigt, dass wir an dieser Veranstaltung teilgenommen haben und wir uns über die aktuellen Entwicklungen und Technologien im Bereich der Notrufsysteme informiert haben.

Auf was freut ihr euch in Zukunft?

In naher Zukunft müssen Fernmelde Dienst Anbieter in der Schweiz aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen Standortdaten für Notrufe anbieten. Unsere Lösung ist ideal für diesen Zweck und ich freue mich auf neue Kunden.

Ausblickend werden wir einen Barrierefreien Zugang gewährleisten, was sicherlich eine interessante sowie sinnstiftende Herausforderung wird.