NG112: Die Zukunft der Notrufkommunikation.

 

Ob Brand, Unfall oder Einbruch – Polizei, Feuerwehr, Sanität und Rega müssen schnell und präzise am Einsatzort eintreffen. Die hochverfügbaren und zuverlässigen Notruf-Systeme von Swisscom unterstützen Blaulicht- und Notruforganisationen professionell bei der Standortlokalisierung jedes Notrufs und Einsatzortes – rund um die Uhr, an jedem Tag des Jahres.

Swisscom ist das führende ICT-Unternehmen in der Schweiz. Als Grundversorgungs-Konzessionärin betreibt und stellt die Swisscom (Schweiz) AG die Notruf-Systeme allen offiziellen Notruf-Organisationen (BORS) gemäss ihrem gesetzlichen Auftrag zur Verfügung.

NG 112

Einführung der Next Generation 112 (NG112) in der Schweiz – Ein Meilenstein in der Notrufabwicklung.

Intersys entwickelte und implementierte eine zentrale Backend-Lösung, die folgende Kernkomponenten umfasst:

  • Location Information Service (LIS): Speichert Notrufdaten in Echtzeit und ermöglicht konsistente Ergebnisse über geografisch redundante Systeme.
  • AML-ReceptionServer: Wandelt via SMS empfangene gerätebasierte Notrufdaten (AML) in standardisierte Formate um und leitet sie an den LIS weiter.
  • LISProxy: Übermittelt Notrufdaten zuverlässig an Notrufzentralen und gewährleistet dabei eine vollständige Verfügbarkeit.

Das System bietet zudem:

  • Unterstützung für alle zugelassenen Notrufnummern (national/international).
  • Integration von iOS, Android und Harmony.
  • Hochverfügbarkeits-Setup mit In-Memory-Data-Grid über vier Rechenzentren.
Technische mit Erklärung der Serverlandschaft des NG 112

Dein Nutzen

Die erfolgreiche Implementierung von NG112 durch die Intersys AG bietet zahlreiche Vorteile.

Abwicklung neuer Lokalisierungs-Arten

(AML sowie eCall mit MSD), zusätzlich zu den bestehenden netzwerk-basierten Verfahren.

Durch die automatische Verarbeitung und Bereitstellung von Standortdaten werden Reaktionszeiten erheblich verkürzt. Durch die neue geräte-basierte Lokalisierung (mittels GPS) wird die Präzision der Lokalisierung drastisch erhöht.

Dank eines hochverfügbaren Systems mit geografischer Redundanz wird eine durchgängige Verfügbarkeit gewährleistet.

Die Umsetzung gemäss ETSI-Standards (z. B. ETSI ES 203 178 und ETSI TS 103 479) sichert Interoperabilität und Zukunftssicherheit.

Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Eingriffe und senken die Betriebskosten. Das Monitoring mittels spezifischer Metriken erlaubt einen transparenten Betrieb und eine spezifische Alarmierung.

Techologien

Die Implementierung der Lösung erfolgte durch den Einsatz moderner Technologien, die speziell auf die Anforderungen zugeschnitten sind:

 

  • Standardisierte Protokolle: Implementierung von HELD und PIDF-LO zur Datenübertragung.
  • Georedundante Architektur: Echtzeit-Synchronisation über mehrere Rechenzentren.
  • Monitoring und Management: Kontinuierliche Überwachung und umfassende Metriken für eine effiziente Systemnutzung.
  •  

Fazit

Die Intersys AG hat mit der Implementierung von NG112 die Notrufabwicklung in der Schweiz revolutioniert.

Die Lösung bietet nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit und Effizienz, sondern auch eine optimale Grundlage für zukünftige Erweiterungen und Innovationen im Bereich Notrufdienste.

Portraitfoto Hans-Peter Schmocker

Deine Ansprechperson

Hans-Peter Schmocker
Project Manager NG112

+41 79 654 87 23

Die Intersys ist Mitglieder EENA
 
Die European Emergency Number Association (EENA) fördert die Verbesserung von Notrufdiensten und die Zusammenarbeit im Bereich der öffentlichen Sicherheit in Europa.