Entwicklung Verkehrsdatenplattform Kanton Zürich
Aufbau einer Verkehrsdatenplattform, welche Verkehrsdaten verschiedener Quellen zusammenträgt, speichert, aggregiert und über mehrere Kanäle (Web-Services und Web-Applikation) zur Verfügung stellt.
Lösung
Die von Intersys entwickelte Lösung sammelt, prüft und speichert Daten von Lichtsignalanlagen und Verkehrsmessstellen von Staats-, und Nationalstrassen, hauptsächlich aus dem Kanton Zürich.
Die verarbeiteten Daten können über ein Web-GUI überwacht oder mit Hilfe von Web-Services abgerufen werden. Dies einerseits in Echtzeit als Einzelfahrzeugdaten, jedoch auch in aggregierter Form über eine frei bestimmbare Zeitperiode.
Umgesetzt wurde ebenfalls ein Upload der Daten in aggregierter Form an die zentrale, schweizweite Plattform des Bundesamtes für Strassen ASTRA.
Damit ist der Kanton Zürich Pilotpartner von Astra des im Aufbau befindlichen «National Access Points».
Weiter verfügt die Plattform über Konfigurationsmöglichkeiten, die die Einbindung und Konfiguration der Messstellen ermöglichen, sowie den Betrieb der Plattform unterstützen.
Die Plattform verarbeitet zur Zeit Daten von gegen 500 Messstellen mit einem täglichen Volumen von durchschnittlich 6 Millionen Einzelfahrzeugdaten. Aus diesem Grund mussten skalierbare und performante Technologien eingesetzt werden (Big Data).
Mehrwert
Mit der Sammlung und Auswertung der aktuellen Verkehrsdaten konnte die Grundlage geschaffen werden für die Entwicklung von Applikationen zur Harmonisierung und Optimierung des Strassenverkehrs im Kanton Zürich.
Die von der Plattform zur Verfügung gestellten Daten sind nutzerspezifisch öffentlich verfügbar und werden der Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz und dem Portal opendata.swiss zur Verfügung gestellt. Hiermit unterstützen wir die vom Bundesrat verabschiedete Strategie für offene Verwaltungsdaten in der Schweiz 2019-2023.
Besondere Merkmale der Lösung:
- Einfache Anbindung von Messstellen
- Geräte und Herstellerunabhängig
- LSA
- Einfach Fahrzeugzähler (Marksman etc.)
- Konfiguration pro Messtelle Individualisierbar
- Daten Aggregate pro Messtelle individuell zusammenstellbar
- Einbindung in GUI
- Jederzeit Zugriff auf erfasste Messstellen und deren gezählte Fahrzeuge
- Archivierung der Daten für interne Zwecke (Rohdaten)
- Vehicle-by-vehicle data (VBV)
- 1min und 5min-Aggregate
- GUI der Datenbank zur Verarbeitung der Daten
- Veröffentlichung der Daten:
- Datex II Schnittstelle über den NAP Schweiz (OGD)
- Web-Service Schnittstelle (öffentlich)